Bezüglich Studienlage verweisen wir Sie gerne auf die Websites der Universitäten Bern, Lausanne und Zürich.
Zusammenwirken von Wissenschaft und Politik als Herausforderung
Komplementärmedizin – 10 Jahre nach der Abstimmung
10 Jahre nach der Abstimmung «Zukunft mit Komplementärmedizin» – viel erreicht, aber Handlungsbedarf in der Nachwuchsförderung!
Von Gisela Etter, Präsidentin der UNION; Veröffentlicht in der Schweizerischen Ärztezeitung vom 05.06.2019.
The way forward
1994 wurde das neue KVG von den Eidgenössischen Räten verabschiedet. Drei Krankenkassen und vier komplementär-medizinische Ärztevereinigungen unter der Leitung des «Forum für Freiheit im Gesundheits-wesen FFG» machten für das Referendum mobil, so dass dieses in kurzer Zeit mit 148 952 gültigen Unterschriften eingereicht werden konnte. Die Gegner des neuen KVG fanden in der Politik Gehör mit den Argumenten, das neue Gesetz sei zu dirigistisch und zu sehr der Schulmedizin verhaftet, zu teuer für die öffentliche Hand und die Prämienzahler. In der Abstimmung vom 4. Dezember 1994 wurde das neue KVG dann äusserst knapp angenommen.